Der Verkehrssektor ist nach der Energiewirtschaft und der Industrie mit rund 20 Prozent CO2-Ausstoß (2019) der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Den weitaus größten Teil (94 Prozent) der Verkehrsemissionen verursacht hierbei der Straßenverkehr. Für etwa 59 Prozent davon sind Benzin- und Diesel-Pkw verantwortlich. Seit 1990 ist der CO2-Ausstoß des Verkehrs nicht gesunken. Grund: Die Fahrzeuge sind zwar energieeffizienter, aber es fahren sehr viel mehr schwerere und leistungsstärkere Pkw auf den Straßen als vor 30 Jahren.
Eine erfolgreiche Energiewende braucht deshalb auch die Mobilitätswende!
Es besteht Handlungsbedarf. Der Verkehr von Menschen und Waren, wie er sich in den vergangenen 50 Jahren entwickelt hat, muss sich deutlich verändern. Dazu gehören wegweisende Infrastrukturen, gute Mobilitätsangebote und unser aller Mitwirken.
- Details
Geht es um den Antrieb der Zukunft, hört man aus der Politik immer wieder gerne das Wort „Technologieoffenheit“.
Im Gespräch mit Verbraucherinnen und Verbrauchern hört man oft die Aussage: „Ich warte auf Wasserstoff – der ist dem Elektroauto weit überlegen“. Aber ist er das wirklich?
Jana Höffner, Leiterin Referat "Online-Kommunikation, Internet"im Staatsministerium Baden-Württemberg, u.a. Zoe-Pionierin mit eigenem Blog (zoepionierin.de), vergleicht in Ihrem Beitrag Alternativen zum batterieelektrischen Auto.
Wer noch tiefer in das Thema Wasserstoff einsteigen möchte, findet unter folgendem Link weitere Informationen:
wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto
- Details
Es steht außer Frage: Unser Mobilitätsverhalten trägt maßgeblich zum Verfehlen der Klimaschutzziele bei. Daran muss sich Grundlegendes ändern - mehr als nur der Umstieg von fossilen Antriebsaggregaten auf elektrische, idealerweise mit Ökostrom gespeiste Motoren.
- Details
Der Kirchturm von Oberpframmern ist weithin sichtbar - und besonders imposant wirkt er, wenn er nachts angestrahlt wird. Drei Halogenstrahler waren dafür im Einsatz mit einer Gesamtleistung von 1200 Watt. Auch wenn die Beleuchtung nur jeweils von Einbruch der Dämmerung bis Mitternacht (im Winter) bzw. 1 Uhr (im Sommer) eingeschaltet wird, summierte sich der Verbrauch auf etwa 1500 Kilowattstunden im Jahr.
Linkes Bild: Beim "Probeleuchten", Mitte: LED-Leuchte (links) kontra Halogenstrahler (rechts), rechtes Bild: Montage mit Unterstützung der Glonner Feuerwehr
- Details
Weiterlesen: Gesagt, getan - Leuchtturmprojekt in Oberpframmern umgesetzt
Im Juli dieses Jahres ging die Photovoltaikanlage auf dem Sportheim Oberpframmern in Betrieb. Seitdem wird etwa 30% des Stromverbrauchs der Gaststätte vor Ort regenerativ erzeugt. Das erspart im Jahr zirka 11.000 kg CO2 – ein kleiner, aber wichtiger Betrag zum Klimaschutz bei einer Investition, die sich in weniger als 10 Jahren durch die Einsparung an Stromkosten amortisiert haben wird.
- Details
Weiterlesen: Die Sportgaststätte ANSTOSS im „Licht der Zukunft“